Einleitung
Amateurfunk steht für freie Inhalte und globelen Wissensaustausch. Hier wollen wir zusammentragen wo man solche Inhalte findet. Einen guten Überblick über das Thema bekommt man durch die Heise-Artikelserie Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte:
- Teil 1: Freie Musik, Filme und Bücher
- Teil 2: Freie Forschung und Lehre
- Teil 3: Spiel, Spaß, Hobby und Kultur
Amateurfunk
Betriebssysteme
Freie oder quelloffene Varianten sind z.B. Derivate von Linux, BSD und OpenSolaris - eine Empfehlung ist immer schwierig und stark abhängig von den individuellen Bedürfnissen. Außerdem ist gerade die Vielfalt das Tolle an der OpenSource-Welt. Ausprobieren hilft hier viel oder man schaut in seinem Bekanntenkreis nach Anregungen. Für den Überblick helfen z.B. Webseiten wie Distrowatch oder die Wikipedia:
Open Data
Geodaten
- OpenStreetMap bietet freies Kartenmaterial an
- SRTM-Höhendaten werden von der NASA frei zur Verfügung gestellt. Siehe auch Wikipedia
Berlin
Elektronik
PCB CAD/EDA
Schaltungssimulation
- Quite Universal Circuit Simulator (Qucs)
- Da das Programm gerade auf Qt4 umgestellt wird (Stand 2013) ist die Paket-Installation etwas hakelig. Entweder man kompiliert dann einfach den Code selber (Anleitungen dazu gibt es zuhauf im Netz), nimmt ein Window$ Binary oder man nutzt für Ubuntu ein PPA:
sudo apt-add-repository ppa:fransschreuder1/qucs sudo apt-get update sudo apt-get install qucs
Signalverarbeitung
- GNU Radio, ein Toolkit mit dem es möglich ist blockschaltbildähnlich Sofwaresignalverarbeitung durchzuführen - mit oder auch ohne externe RF-Hardware
- GNU Octave, eine freie Software zur Lösung mathematischer Probleme - Designziel: Codekompatibilität zu proprietärem MATLAB
Grafik
Diagramme
- Dia - eigenes Vektorformat, aber SVG-Export möglich
- Inkscape - anspruchsvoller in der Bedienung, aber viel umfangreicher und arbeitet direkt auf SVG
Privacy
-> siehe hier