Freie Software - Eine Motivation
Software ist aus dem Shack kaum noch wegzudenken. Jedoch vergessen viele Operator im Angesicht eines eventuellen Komforts sehr schnell eine der wichtigsten Grundmaximen des Amateurfunks: Die Möglichkeit zum Selbstbau! Auf Hardwareebene eine Selbstverständlichkeit, ist es leider (noch) nicht für alle so richtig greifbar was dies im Bereich der Software bedeutet. Um diesen wichtigen Part im Amateurfunk weiter voranzutreiben stellen wir im Folgenden einige OpenSource Tools vor. --DL7BST
Digimodes
- fldigi / flarq (Linux, OS X, Window$)
- Bei Verwendung eines Seriell- bzw. USB-Adapters für PTT oder (T)RX-Steuerung muss man daran denken den Zugriff auf diese für den Benutzer zu erlauben. Dies erreicht man unter Linux z.B. durch das hinzufügen des Nutzers zur Gruppe dialout:
sudo addgroup $USERNAME dialout
- gMFSK (Linux, FreeBSD)
- Wer ein modernes System mit Soundserver fährt, braucht für gMFSK (noch?) einen Wrapper, der die alte OSS-Schnittstelle /dev/dsp/ benutzt. Z.B. bei PulseAudio gibt es das Tool padsp - man startet gMFSK mit:
padsp gmfsk
- FreeDV (Linux, OS X, Window$, Android in Entwicklung)
- nicht nur das Programm selbst, auch Software-Modem und der Codec2 Sprach-Codec sind in Spezifikation und Code frei verwendbar
- arbeitet bereits ab 2dB SNR
- Einen guten Überblick bietet eine Zusammenfassung des DARC
SSTV
- qsstv (Linux)
Satelliten
Berechnen von RF Linkstrecken
CW
CW Trainer mit Koch-Methode
Logging
Vorweg: Programme wie Ham Office und UcxLog sind gute Helfer im Shack. Gerade UcxLog ist ein sehr ausgereiftes Log- und Contest-Tool und läuft sogar unter Linux mit Wine-Emulation relativ passabel. Ausgangspunkt war jedoch, dass wir im Shack einheitlich mit freien Programmen loggen wollen. Bedingung an die Software ist, dass mehrere OP (von mehreren Stationen) gleichzeitig auf eine Datenbank zugreifen können, z.B. für Conteste. Look&Feel spielt natürlich auch eine gewisse Rolle und welche Features dann zudem noch überzeugen. Als Ergebniss soll entweder ein Universallogger herauskommen oder zwei verschiedene: Ein Alltagslogger und ein Contestlogger.
Vergleichskriterien
- Call/Zones: Doubles, neue Länder, CQ/ITU/Locator Zonen, ... erkennen
- QTF (Azimuth, Richtungsanzeige): Anhand des Prefix und/oder Locator benötigte Beamstellung anzeigen
- Multi-Op-tauglich: Diverse Clients übers Netzwerk verknüpfen
- Ressourcen-Sparend: aufgeräumt und muss keine GUI sein
- möglichst nativ Linux-kompatibel
- natürlich Contest-Tauglich
- reine Tastaturbedienung mit wenigen Schritten, also kein rumgeklicke für ein Standard-QSO notwendig
- Möglichkeit Punke zu zählen
- CW: Programm bietet die Möglichkeit CW-Keyer zu benutzen bzw. automatisch zu geben
- I/O zu Transceiver?
- Gibt es Pakete (z.B. für Debian)?
Vergleichstabelle, Links und Bemerkungen
In der Tabelle sind wichtige Eigenschaften zusammengefasst und Bestwerte hervorgehoben.
Tool | Call/Zones | QTF | MultiOp | Resources | Contest | CW | I/O | UI | OS | DEB-Pkg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
cqrlog | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GUI | *nix | ![]() |
|
klog | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GUI | *nix | ![]() |
|
tlf | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Shell | *nix | ![]() |
|
tucnak | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Shell | multi | ![]() |
xlog | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GUI | *nix | ![]() |
|
YFKtest | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Shell | *nix | ![]() |
Allgemeines
Einen guten Überblick bietet http://radio.linux.org.au/?sectpat=logging
Weitere einfache Alltagslogger:
- PyQSO
QTLog(Projekt eingeschlafen)- ...
cqrlog
- Ubuntu Users Wiki
- Vorteile
- Umfangreiche Ausstattung (Grayline Map, Propagation...)
- kann mit remote MySQL-Server arbeiten, also Multi-Op Logbook einfach zusammenführbar
- für Digimodes direkt fldigi Schnittstelle
- Nachteile
- Nicht gerade sehr stabil --dl7jc
klog
- klog Homepage
- Vorteile: macht einen guten Eindruck
- Nachteile: scheint nicht gut gepflegt zu sein, kein Netzwerk, kein Multi-Op erkennbar
tucnak
- mehr Infos
- "VHF/HF contest logbook" -> Contestsoftware, siehe Features
- derzeit aktuell: tucnak3
- Multi-Plattform: Sogar Android
- gut gemacht,
aber bisher nur auf UKW-Contests optimiert- seit kurzem auch HF
- super flink in der Shell - Kartenansicht mit Framebuffer
xlog
- xlog Homepage
- Vorteile
- Kann Logs mergen und von mehreren Logs starten (z.B. schreibt jeder Recher auf seine Datei, zeigt aber alle an..)
- Nachteile
- kein Netzwerk
- kein Multi-Op
YFKtest
- YFKtest Homepage (Contest Tool written by DJ1YFK)
- Schmalspurlogging (Contest), kein Multi-Op erkennbar, kein Netzwerk
- gewöhnungsbedürftiges Handling