BEEGND-4 (Berlin Educational and Experimental Ground Station) ist eine 70cm Satellitenstation unseres Clubs. Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrprojekt SIERRA am Fachgebiet Raumfahrttechnik entstanden. BEEGND-4 hat ein 4er-Array aus Yagi-Antennen, die auf einem Spid-Rotor drehbar montiert sind. Wir können sie mit einem integrierten LimeSDR betreiben oder durch einen Koax-Umschalter auch direkt ein Funkgerät anschließen. Weiterhin ist unsere Station Teil des Satnogs-Netzwerks, wodurch alle anderen Mitglieder dieses Netzwerks Observationen auf unserer Station durchführen können.
In der letzten Woche lief, in Vorbereitung des Fram2Ham Projektes, ein Funkexperiment auf der ISS, welches wir mit BEEGND-4 empfangen haben.
Projekt Fram2Ham
Die Fram2-Mission wird der erste bemannte Raumflug in eine polare Umlaufbahn sein. Das heißt, über den Nord- und Südpol hinweg. Benannt ist sie nach dem berühmten Polarforschungsschiff Fram, das Expeditionen sowohl in die Arktis als auch in die Antarktis unternahm. Eine SpaceX Falcon 9-Rakete wird vier Astronauten aus Europa und Australien für eine Dauer von ca 3–5 Tagen in die Umlaufbahn bringen.
Als Club freuen wir uns sehr, dass Rabea Rogge teil der Mission sein wird. Im Rahmen unserer QSOs mit HB9ZZ, unseren Funk-Freunden von der ETH Zürich, konnten wir auch schon mit ihr sprechen.
Während der Fram2-Mission wird Rabea Rogge unter den Rufzeichen LB9NJ und KD3AID das Amateurfunk-System an Bord der Kapsel betreiben. Dabei werden SSTV-Bilder (Slow-Scan Television) als Teil eines Wettbewerbs für Schüler und Studenten übertragen. Diese Bilder können auch von der allgemeinen Öffentlichkeit empfangen werden. Mehr Infos über die Mission und ihre Mitglieder gibt es unter f2.com.
Im Zuge der Mission wird auch ein Jugendwettbewerb ausgerichtet, bei dem die Orte, welche die empfangenen SSTV-Bilder zeigen, erraten werden sollen.
SSTV-Experiement ISS
Um das Austesten der eigenen Ausrüstung für den SSTV-Empfang zu ermöglichen, gab es letzte Woche ein Experiement von der ISS. Dabei wurde der übliche SSTV-Sender der ISS, ein Kenwood TM-D710GA mit 5 Watt betrieben, statt der sonst üblichen 25 Watt. Das SSTV wurde auf 437.550 MHz im Modus PD-120 ausgesendet.
Da wir im Club überlegen, am Wettbewerb teilzunehmen, haben wir BEEGND-4 mitlaufen lassen. Die Ergebnisse können sich unserer Meinung nach sehen lassen.
Wir freuen uns sehr auf die Mission und werden das ganze mit unserer Station verfolgen. :)