ToDos
- Notfunkübung als Praxis: http://ipellejero.es/iaru/IARU-msg1.pdf
- Praxis-Konzept erarbeiten und Skript erstellen!
- Referenzen/Links
- bibtex-Kram als externes textdata/ref_header.tex auslagern
- Textgröße kleiner?
- Hintergrund einfach weiß, damit die Links nicht in die Sidebar schreiben
- auf der zweiten Seite erscheint die vorherige \section?
- Überschriften vereinheitlichen
- Frageschema vereinheitlichen - vor allem bei den zitierten Prüfungsfragen
- Materialien in den Ordnern von den Bildern trennen?
Kurs-Ablauf
Das WS 2013/14 hat gezeigt, dass "Durchreiten" des Stoffes pädagogisch wenig wertvoll ist und gerade Erstsemester abschrecken kann. Folgende Aufteilung ist für die kommenden Durchläufe angedacht:
- Wintersemester (einfacher Einstieg für Erstis und fachfremde Studis):
- Technik Klasse E
- experimentelle Herleitung der Funktion aller betrachteten diskreten Bauelemente
- mögliches Ziel: Bau einer einfachen Empfängerschaltung + Antenne
- Betriebstechnik/Vorschriften
- je nach Kapitel anschließende Praxis im Shack
- Technik Klasse E
- Sommersemester (Anschlusskurs oder Quereinstieg für fortgeschrittene Studis/Mitarbeiter)
- Technik Klasse A
- experimentelle Betrachtung der zu berechnenden Gesetzmäßigkeiten
- mögliches Ziel: Bau einer einfachen Sendeschaltung + Antenne, die mit Bestehen der Prüfung selbst benutzt werden kann
- ggf. Wiederholung Betriebstechnik/Vorschriften für Quereinsteiger
- auch hier stets Praxis im Shack
- Technik Klasse A
- großes Finale: Teilnahme am Fieldday
KW-Übungsbetrieb
Übungsbetrieb auf Kurzwelle ist ad-hoc schwierig wie wir feststellen mussten.
- lockere Schnackrunden suchen
- z.B. D-Net 1872.00 kHz ist viel los --dl7bst
- ggf. eine DN-Runde (Skeds) mit anderen Stationen initiieren? --dl7bst
Digimode-Kiste
- Kasten bauen, der den Anschluss verschiender Soundkarten erlaubt (Mic & Speaker). So können alle mit ihren Notebooks in Digimodes arbeiten.
Orga
- Für Prüfungsfahrt o.ä. ggf. finanzielle Unterstützung beim AStA holen
- an den Ausbildungszuschuss denken